Archiv für den Monat Juli 2016

„Wer regiert das Geld?“ für internationalen Buchpreis nominiert

BookAwardSeal-Nominated27. Juli 2016   —   Heute erhielt ich die erfreuliche Nachricht, dass mein Buch „Wer regiert das Geld?“ in die Shortlist der „fünf herausragenden deutschsprachigen Titel“ für den getAbstract International Book Award 2016 aufgenommen wurde. Seit 2001 wird dieser Wirtschaftsbuchpreis jährlich an zwei deutsche und zwei englischsprachige Autoren verliehen. Ausgelobt wird der Preis von getAbstract, einem Schweizer Unternehmen, das sich auf Zusammenfassungen von Wirtschaftsbüchern spezialisiert hat und auch die Kernaussagen meines Buches bereits im Mai auf wenigen Seiten (gut) zusammengefasst hatte. Mitgründer des Unternehmens ist der Bestsellerautor Rolf Dobelli („Die Kunst des klaren Denkens“).

Die diesjährigen Preisträger werden am 19. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse gekürt. Zu den Preisträgern der vergangenen Jahre gehörten unter anderem Thomas Fricke, Ex-Chefökonom der Financial Times Deutschland, („Wie viel Bank braucht der Mensch?“, 2013), Christian Felber, Mitbegründer von Attac, („Geld – Die neuen Spielregeln“, 2014) und Thomas Mayer, Ex-Chefvolkswirt der Deutschen Bank („Die neue Ordnung des Geldes“, 2015).

Der Irakkrieg, das Öl und die Glaubwürdigkeit des Westens

19. Juli 2016   —   Der kürzlich veröffentlichte Untersuchungsbericht zu den Hintergründen der britischen Beteiligung am Irakkrieg 2003 enthüllt Brisantes und belastet insbesondere den damaligen Premierminister Tony Blair. Ob er für seine damaligen Entscheidungen juristisch belangt werden soll, lässt der Bericht offen. Und auch zu einer weiteren Frage schweigen die Autoren der Untersuchung: Warum wurde der Krieg überhaupt geführt?

(Hinweis: Dieser Artikel ist auch als Audiofile auf Soundcloud zu hören.) Weiterlesen

Die Sicht des Anderen verstehen

15. Juli 2016   —   Das kaum 50 Seiten starke Büchlein „Psychologisches Konfliktmanagement“ des erfahrenen Mediators Werner Schienle und des Psychologen Andreas Steinborn wendet sich laut Untertitel zwar vor allem an „Fach- und Führungskräfte“ in Unternehmen, doch im Grunde kann wohl jeder von dieser ebenso lesbar wie intelligent geschriebenen Anleitung profitieren. Vermeidbare Konflikte und Kommunikationsfallen lauern schließlich nicht nur in betrieblichen Streitgesprächen, sondern ebenso im Privaten, wie auch in der großen Politik. Weiterlesen

Der Kampf um die Leserforen

6. Juli 2016   —   Einige Leitmedien haben bei Berichten zum Konflikt zwischen der Nato und Russland jüngst kaum noch Leserforen freigeschaltet. Nun äußern sich gegenüber Telepolis erstmals die Chefredakteure von Spiegel Online, FAZ.net und Süddeutsche.de zu den Hintergründen aus ihrer Sicht. Weiterlesen