Archiv für den Monat Oktober 2018

Reisebilder aus der DDR: Ahrenshoop

21. Oktober 2018   —   Für Ahrenshoop-Liebhaber hier ein Archivfund, eine ZDF-Doku aus dem Jahr 1986, damals veröffentlicht in der Reihe „Reisebilder aus der DDR“, in der einem westdeutschen Publikum Orte und Kultur im Ostteil des Landes nähergebracht werden sollten. Auch heute noch sehenswert.

Wer fürchtet die (direkte) Demokratie?

18. Oktober 2018   —   Im Juni hatte mich der Landesverband Sachsen des Vereins „Mehr Demokratie e.V.“ eingeladen, in Dresden einen Vortrag zu halten. Freundlicherweise wurde die Veranstaltung vom Team von Eingeschenkt.tv gefilmt. Herzlichen Dank an Thomas Schenk! Sein Team arbeitet ehrenamtlich und ist auf Spenden angewiesen, um weiterhin solche Beiträge einem größeren Publikum zur Verfügung stellen zu können. Danke auch an die Veranstalter von „Mehr Demokratie“, sowie den Klavierbaumeister Bert Kirsten, in dessen wunderschönem Pianosalon im Dresdner Coselpalais der Vortrag stattfinden konnte.

Warum der „Kampf gegen rechts“ die Gesellschaft weiter spaltet

Unteilbar

10. Oktober 2018   —   Vier Thesen zu Faschismus, Flüchtlingskrise und offener Gesellschaft

Ein breites Bündnis von Organisationen und Prominenten hat für den 13. Oktober zu einer Großdemonstration auf dem Berliner Alexanderplatz aufgerufen, Motto: „Solidarität statt Ausgrenzung – Für eine offene und freie Gesellschaft“. In einer gemeinsamen Erklärung dazu wenden sich die Unterzeichner, darunter die Organisationen Attac, Campact, Amnesty International, sowie die Linkspartei-Vorsitzende Katja Kipping, der Satiriker Jan Böhmermann, der Soziologe Harald Welzer und der ARD-Journalist Georg Restle gegen Rassismus, Menschenverachtung und Sozialabbau. Sie erklären: „Wir lassen nicht zu, dass Sozialstaat, Flucht und Migration gegeneinander ausgespielt werden.“

Zu dieser Aussage, die im Aufruf nicht näher erläutert wird, stellen sich Fragen: Wie soll „nicht zugelassen“ werden, was längst geschieht – dass die Ärmsten der Gesellschaft gezwungen sind, mit einer wachsenden Zahl von Flüchtlingen immer härter um schlecht bezahlte Jobs und billige Wohnungen zu konkurrieren? Wie konkret sollen sich, hier und heute, nicht in ferner Zukunft, offene Grenzen mit einem funktionierenden Sozialstaat vertragen? Und wer ist schuld an der massiven Zuspitzung dieses Konfliktes in den vergangenen Jahren? Tragen dafür tatsächlich nur Hetzer mit rechtsradikalen Parolen die Verantwortung? Dazu im Folgenden vier Thesen: Weiterlesen

Psiram: Anonyme Diffamierung statt Argumenten

3. Oktober 2018   —   Ein Kollege wies mich darauf hin, dass ich seit einigen Tagen mit einem längeren Eintrag auf dem Portal Psiram vertreten bin. Die Macher von Psiram, einer Webseite, die vom Erscheinungsbild her an Wikipedia erinnert, haben es sich nach eigenen Worten zur Aufgabe gemacht, „falsche Prediger, Ideologen, Scharlatane und Betrüger“ zu enttarnen. Man versteht sich als „kritischer Verbraucherschutz vor scheinheiligen, nutzlosen und wirkungslosen Produkten, Therapien und Ideologien“. Was steckt dahinter? Weiterlesen