30. September 2019 — Am vergangenen Wochenende fanden in Afghanistan Präsidentschaftswahlen statt, an denen allerdings bloß 20 Prozent der registrierten Wähler teilnahmen. Die politische Lage ist weiterhin so instabil wie seit Jahrzehnten. Abseits der Wahlen bleiben die Taliban ein bestimmender Faktor im Land, jüngst brach Donald Trump direkte Verhandlungen mit ihnen ab. Den folgenden Text, der die Vorgeschichte des Angriffs der USA und der Nato auf Afghanistan schildert, schrieb ich vor 15 Jahren, im Herbst 2004. Es war meine überhaupt erste journalistische Arbeit, entstanden und veröffentlicht damals im Rahmen eines Buchprojektes – eines Romans über 9/11, der auch einen 80-seitigen Faktenanhang enthielt. Das Buch ist lange vergriffen, der vorliegende Text aber, so scheint mir, weiterhin aktuell. Die Pipeline, um die es darin geht, wird derzeit gebaut. Weiterlesen
Archiv für den Monat September 2019
Snowden und das Prinzip Hoffnung
19. September 2019 — Edward Snowden hat in dieser Woche seine Autobiographie veröffentlicht. Das Buch erschien gleichzeitig in Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und weiteren Sprachen und ist heute, nach zwei Tagen, bereits ein internationaler Bestseller.
Der 36-jährige schildert darin sein Leben von der Kindheit bis zu seinen Enthüllungen und der Ankunft in Moskau im Jahr 2013. Snowdens Geschichte ist der Bericht einer persönlichen Wandlung, vom überzeugten Staatsdiener zum Warner vor unkontrollierter Macht. Diese Wandlung und ihr Effekt auf die Weltöffentlichkeit erscheinen rückblickend so unwahrscheinlich, dass sie zum Symbol einer Hoffnung geworden sind, die weit über sein persönliches Leben hinausreicht. Weiterlesen
9/11: Studie deutet auf Sprengung des dritten Turms
11. September 2019 — Forscher der Universität Alaska Fairbanks haben den Zusammenbruch von World Trade Center 7 untersucht und schließen Feuer als Einsturzursache aus. Weiterlesen
Michael Hudson: „Das Projekt der Aufklärung wird begraben“
9. September 2019 — Michael Hudsons Buch „Der Sektor – Warum die globale Finanzwirtschaft uns zerstört“ steht schon seit mehreren Jahren auf meiner Leseliste. Als im August der WDR bei mir anfragte, ob ich im Rahmen einer Büchersendung über die kürzlich erschienene Taschenbuchausgabe des 600-Seiten-Opus sprechen wolle, sagte ich daher gern zu und holte die Lektüre umgehend nach. Das hat sich gelohnt. Das Werk des mittlerweile 80 Jahre alten amerikanischen Ökonomen, der selbst eine Art Legende ist (Patensohn Trotzkis, Ex-Wall-Street-Banker, Kapitalismuskritiker), besticht durch klare Logik und verständliche Schilderung. Weiterlesen
Weltherrschaft: Das „Great Game“
4. September 2019 — Vorbemerkung: Der folgende Text, geschrieben im Juni 2014, stammt aus dem Buch „Wir sind die Guten“, verfasst von Mathias Bröckers und mir, erschienen zuletzt in einer Neuausgabe in diesem Jahr. Bislang gab es diesen Essay nur in Buchform, heute hat ihn das Magazin Rubikon veröffentlicht. Es geht darin um die für das Verständnis des Ukrainekonflikts notwendigen Grundsätze der Geopolitik, wie sie der britische Geograph Halford Mackinder in seinem Aufsatz „Der geographische Angelpunkt der Geschichte“ bereits im Jahr 1904 verfasste. Aus diesem Aufsatz ist auch die oben abgebildete Karte entnommen. Sie zeigt das „Herzland“, das Mackinder als entscheidend für eine Kontrolle der „Weltinsel“ ansah. Es umfasst neben Russland unter anderem auch den Iran. Weiterlesen
Trends 2019: Die Landtagswahlen in absoluten Zahlen
2. September 2019 — Wie schon in der Vergangenheit, so lohnt auch bei den Landtagswahlen vom Sonntag in Sachsen und Brandenburg der Blick auf die absoluten Wählerzahlen. In den Medien werden diese Zahlen nur selten berichtet, wodurch manche Trends unbeachtet bleiben. Weiterlesen