Interviews

„Die Meriten der Eliten“

WDR 3, 16. Juni 2018 — Der Publizist Paul Schreyer untersucht „Die Angst der Eliten“ – vor der Demokratie.


„Die Angst der Eliten“

KenFM, 10. Juni 2018 — Kein Politiker, kein Staat ist heute noch solo in der Lage, Politik für die Wähler zu machen, wenn deren Interessen denen der „Märkte“ widersprechen. Geld regiert die Welt. Damit das Abwracken der Demokratie möglichst unauffällig vonstattengehen kann, muss das, was man Transparenz nennen könnte, unter allen Umständen vermieden werden. Umso mutiger ist die Arbeit von Paul Schreyer zu bewerten. In seinem aktuellen Buch „Die Angst der Eliten – Wer fürchtet die Demokratie?“ legt er den Finger in die Wunde. Wir haben keine Demokratie, wir werden von reichen Schnöseln regiert. Wie lange noch?


„Warum die Eliten die Demokratie aushebeln“

Sputnik, 21. April 2018 — Über „Die Angst der Eliten“ und ihre Furcht vor der Demokratie hat der Journalist Paul Schreyer ein Buch geschrieben, das Anfang April erschienen ist. Er fragt darin, ob „unsere Demokratie noch zu retten“ ist. Schreyer setzt sich mit der Rolle und der Macht der Eliten auseinander, ebenso mit dem vielbeschriebenen Populismus und der AfD.

Zum Artikel

Zum Interview


„Krieg, Reichtum und Staat – Die Angst der Eliten vor Demokratie“

RT Deutsch, 18. April 2018 — Paul Schreyer ist freier Journalist und Autor. In seinem neuen Buch „Die Angst der Eliten: Wer fürchtet die Demokratie?“ beleuchtet er deren realen Zustand. Vor allem wird die Frage gestellt, wem die demokratisch gewählten Vertreter überhaupt dienen. Der Mehrheit oder vielleicht doch eher einer einflussreichen Elite? Schreyer zitiert Studien, die eher auf die zweite Option hindeuten. Im Gespräch mit Jasmin Kosubek möchte der Autor zum Denken anstoßen und Fragen zu den Themen Elite, Eigentum, Reichtum und Staat aufwerfen.


„Wer regiert das Geld?“

KenFM, 21. August 2016 — Im Gespräch mit KenFM stellt der gebürtige Rostocker sein aktuelles Buch „Wer regiert das Geld?“ vor, welches sich auf leicht verständliche Weise der komplexen Thematik des Bankenwesens und der Geldschöpfung nähert.


„Dunkle Verhältnisse“

WDR 3, 5. Juni 2016 — Paul Schreyer stellt die verblüffende Frage: Wer regiert das Geld? Gibt es für Geld eine Regierung – und wenn ja, kann man die dann wählen? Interview in der WDR-Mediathek anhören


„Wer regiert das Geld?“

WDR 5, 15. April 2016 — Wer das Geld hat, hat die Macht. Die Geldschöpfung in Deutschland ist jedoch vor allem in den Händen der Privatbanken. Ein fataler Fehler, sagt der Journalist Paul Schreyer. Interview in der WDR-Mediathek anhören


„Wer regiert das Geld?“

Spiegelfechter, 6. April 2016 — Der Journalist und Buchautor Paul Schreyer hat in seinem Buch „Wer regiert das Geld? Banken, Demokratie und Täuschung“ Spurensuche betrieben und erklärt nicht nur, wie unser heutiges Geldsystem entstanden ist. Er zeigt auch Wege auf, um das gravierende Verteilungsproblem zu beheben. (Anmerkung zum Youtube-Video unten: links im Bild der Interviewer Jörg Wellbrock vom Blog „Der Spiegelfechter“, rechts Jens Berger, der als Co-Herausgeber des Spiegelfechter auch am Gespräch teilnahm)


„Was ist eigentlich Geld?“

Jungle Drum Radio, 19. März 2016 — Lars Schall sprach für Jungle Drum Radio mit dem Buchautor Paul Schreyer über dessen neuestes Werk: „Wer regiert das Geld? Banken, Demokratie und Täuschung“.


„Geld regiert die Welt – aber wer regiert das Geld?“

Ostsee-Zeitung, 11. März 2016 — Der Autor Paul Schreyer (38) über sein neues Buch, den Zustand des gegenwärtigen Finanzsystems, die reale Machtder Banken und die scheinbare Ohnmacht der Politik. weiterlesen


„Wer regiert die Welt?“

Nachdenkseiten, 3. März 2016 — Geld regiert die Welt, wie der Volksmund weiß. Nur: Wer regiert eigentlich das Geld? Und wie? Wie kommt es, dass fast alle Parteien inzwischen für dieselbe vermeintlich alternativlose Politik des Sozialabbaus und der Verelendung stehen? Wer zieht wie die Strippen im Hintergrund? Und wie kann die „marktkonforme Demokratie“ à la Merkel, in der wir leben, wieder zu einer Gesellschaft werden, die den Menschen dient? Zu diesen Fragen sprach Jens Wernicke mit dem Autor und Publizisten Paul Schreyer, dessen aktuelles Buch dem Thema „Banken, Demokratie und Täuschung“ nachspürt. weiterlesen


„Terror + Theorie = Verschwörung?“

Radio München, 10. Dezember 2015   —   Wenn vorurteilsfrei Terror und Krieg eingeordnet werden soll, kommt man sich vor wie verzweifelte Mütter oder Väter, die einen Streit ihrer Kinder aufklären sollen. Wer hat angefangen? Wer hat wem was weggenommen und wer hat als erster das Schäufelchen genommen, und dem anderen eins drüber geben. Bei der Ursachenfindung sind wir abhängig von der Rhetorik der einzelnen Parteien, wissen gleichzeitig um die Schwächen des einen und die Ehrlichkeit des anderen. Und im ‚richtigen‘ Leben? Die Interpretation – allein der Begriffe – von Terror und Krieg hat mit dem Glauben an die eigene Wertegemeinschaft zu tun.

Mit dem Journalisten Paul Schreyer, der unter anderem für das Magazin Telepolis und global research schreibt, unterhalten wir uns über Krieg, Terror und Manipulationen. Seine letzten Bücher sind „Faktencheck 9/11“ und „Wir sind die Guten – Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren“ mit Mathias Bröckers, das ein Spiegel-Bestseller war. Interview anhören


„Das Terror-Tabu“

Nachdenkseiten, 7. Dezember 2015   —   Der Terror ist allgegenwärtig in den Medien und rechtfertigt inzwischen nicht mehr nur eine immer größer werdende Zahl von Kriegen, sondern auch einen immer weitreichenderen Demokratie- und Grundrechteabbau und beispielsweise die Verwendung von Notstandsgesetzen gegen hunderttausende Protestierende. Er soll schuld an bzw. Grund für alles Mögliche sein. Umso verwunderlicher, dass eine vertiefende Analyse zu den Anschlägen der letzten Zeit und ihren Hintergründen bisher kaum je medial auffindbar war, ja, dass gewisse Fragen offenbar so sehr tabu sind, dass man schnell zum Aussätzigen wird, wenn man sie zu stellen wagt. Der Autor und Publizist Paul Schreyer stellt sie dennoch. Jens Wernicke sprach mit ihm hierzu. weiterlesen

Dieses Interview ist auch als Audio bei Youtube verfügbar oder als Download (mp3).


„Wir sind die Guten“

RTL Sachsen, 13. September 2014   —   Moderator Thomas Koschwitz interviewte Paul Schreyer zum Buch und zur Rolle Russlands und des Westens im Konflikt. Das Gespräch wurde am 13. September 2014 im Rahmen der Radiotalksendung „Koschwitz zum Wochenende“ ausgestrahlt und war auf mehreren Sendern zu hören: RTL Sachsen, Radio Brocken in Sachsen-Anhalt, Antenne 1 in Baden-Württemberg, Antenne Landau, Antenne Koblenz und Antenne Pfalz in Rheinland-Pfalz. Einen Mitschnitt kann man sich hier anhören.


„Keiner interessiert sich mehr für Schuld an Terroranschlägen“

Junge Welt, 6. September 2014   —   Gespräch mit Paul Schreyer. Zur Rolle der Medien im Ukraine-Konflikt, zu Widersprüchen in den transatlantischen Beziehungen und zum wachsenden Widerstand gegen die einseitige Berichterstattung   —   weiterlesen


„Der gesellschaftliche Diskurs ist von Denkverboten begrenzt“

Interview mit dem Internet-Portal „Muslim-Markt“, 18. Februar 2014   —   weiterlesen


„9/11, Snowden und die NSA

Interview mit dem 911-Archiv, 4. Februar 2014   —   weiterlesen


„Letztlich geht es um Marktanteile“

Islamische Zeitung, 28. August 2013   —   Interview mit dem Autoren und Journalisten Paul Schreyer über den NSA-Komplex, politische Kontrolle der Dienste und historische Verbindungen zwischen Spionen und Industrie in den USA   —   weiterlesen


„Anomalies of the Air Defense on 9/11 – Paul Schreyer on GRTV“

Interview with James Corbett for Global Research TV, November 7, 2012   —   The systematic failure of every level of the US air defense on the morning of September 11th provides one of the clearest „smoking guns“ in the full complicity of key elements of the US government and defense department in those attacks. In his new peer-reviewed article published at the Journal of 9/11 Studies, author and researcher Paul Schreyer outlines many of these key anomalies and the way they have been carefully covered up by the so-called 9/11 investigations. Find out more in this week’s GRTV Feature Interview:


„Das sind Fähigkeiten, die ans Übermenschliche grenzen“

Islamische Zeitung, 17. September 2012   —   Jüngst jährte sich zum elften Mal der Jahrestag des 11. September 2001. Zu sehr wurde das offizielle Bild und seine Deutung im Bewusstsein der Menschen verankert, als dass eine Hinwendung zu alternativen Sichtweisen noch möglich scheint. Über Kritikpunkte an der offiziellen Verschwörungstheorie zu 9/11, Unstimmigkeiten, mutmaßliche Insidergeschäfte und den Unterschied zwischen Paranoia und realen Machenschaften sprachen wir mit dem Publizisten Paul Schreyer.   —   weiterlesen


„In the Heart of Darkness of 9/11“

Foreign Policy Journal, August 31, 2012   —   Officially the air defense of the United States has completely failed on 9/11 – not once, not twice, but four times in a row, while a whole slew of war game exercises were taking place simultaneously during the time of the terror attacks. Furthermore, the Continuity of Government plans were activated that day – after two decades of preparation. Many essential questions related to the “mythical historical narrative” (Zbigniew Brzezinski) are still not investigated at all. An exclusive interview with German researcher Paul Schreyer.   —   see here


9/11: Wer auch immer dahintersteckt

LarsSchall.com, 13. August 2011   —   Im folgenden Interview beantwortet Paul Schreyer, der Autor des Buches “Inside 9/11“, unter anderem Fragen zu den Kriegsübungen am Morgen des 11. September 2001, der systematischen Verhinderung der ordnungsgemäßen Luftabwehr am selben Morgen, und der Verwendung des Begriffs vom “Verschwörungstheoretiker“, das “vor allem benutzt wird, um eine konkrete inhaltliche Debatte vermeiden zu können. Bisher sehr erfolgreich.”   —   weiterlesen


„Wesentliche Aspekte der Anschläge sind bis heute unaufgeklärt

Telepolis, 17. Juli 2011   —   Paul Schreyer über seine Rechercheergebnisse zu den Terroranschlägen des 11. Septembers   —   weiterlesen