Schlagwort-Archive: Medien

Davos 2018: Wie sich der Medienmainstream gegen Kritik immunisiert

Screenshot_YouTube_World-Economic-Forum_26012018-980x450

Vorbemerkung: Dieser Text erschien heute als Gastbeitrag von mir auf dem Blog von Prof. Michael Meyen vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Uni München. Aufmerksame Leser werden bemerken, dass sich einige Passagen des Artikels bereits in meinem Text „Davos und die herrschende Leere“ vom Januar finden. Der Gedankengang ist nun erweitert und neu formuliert. Herzlichen Dank an Prof. Meyen für die Einladung, diesen Gastbeitrag beizusteuern. Ich kann seinen Blog allen empfehlen, die an der Debatte zur Rolle und Glaubwürdigkeit der Medien interessiert sind. Er gehört zu den Gründern des 2017 entstandenen „Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft“, das Herrschaftskritik und Machtanalyse wieder verstärkt zum Gegenstand universitärer Forschung machen möchte.

14. Februar 2018   —   Der Kampf um die Deutungshoheit zwischen Leitmedien und Alternativkanälen wird am sichtbarsten beim Schlagabtausch zwischen dem russischen Sender RT und seinen westlichen Gegenparts. Das Programm von RT ist zweifellos ein Angriff auf die gängige Weltsicht, wie man sie bei der ARD, der BBC oder in der New York Times findet. Optisch und rhetorisch agiert man dabei längst auf Augenhöhe. Viele Sendungen der Russen werden von Amerikanern moderiert und haben den gleichen Sound und Look wie die westlichen Nachrichten. Weiterlesen

Kritik unerwünscht: Zur Kontroverse mit den NachDenkSeiten

9. Dezember 2017   —   Seit dem Frühjahr 2016 gehöre ich zum Team der NachDenkSeiten. Ich schreibe hin und wieder Artikel für das Portal und stelle einmal die Woche die „Hinweise des Tages“ zusammen, eine Art Presseschau, die jeden Wochentag ein anderer Redakteur betreut und wo das politische Tagesgeschehen kritisch kommentiert wird. Damit ist es nun leider vorbei. Die Redaktion der NachDenkSeiten teilte mir gestern mit, die Zusammenarbeit mit mir zu beenden. Weiterlesen

Jetzt bewiesen: ARD-Faktenfinder sind vollkommen unabhängig!

2. November 2017   —   Der ARD-Faktenfinder ist eine tolle Sache. Er überprüft gründlich und seriös Fake News und enthüllt gefährliche Propaganda. Die Redakteure dort dienen der Demokratie und einer freien Meinungsbildung. Und das Beste: Sie sind vollkommen unabhängig! Niemand beeinflusst sie politisch und keine Denkfabrik unterstützt sie mit Stipendien. Gut so! Weiterlesen

Die neue Inquisition

31. Oktober 2017   —   Es gibt Journalisten, die bemerkt man kaum, da ihre Beiträge in Inhalt und Form weitgehend im großen Fluss des Mainstreams aufgehen. Man könnte sie als „Dienstleister“ bezeichnen, als politischer Kompass dienen ihnen die Ansichten des jeweiligen Auftraggebers. Andere Kollegen hingegen verursachen Unruhe und Widerspruch mit ihren Recherchen. Sie fragen nach, decken auf und erhalten am Ende, wenn es gut geht, einen angesehenen Journalistenpreis für ihre Arbeit. In der Branche werden sie hoch geschätzt. Dennoch (oder vielleicht deswegen?) würden sie nie auf die Idee kommen, die herrschenden Ansichten zu bestimmten grundlegenden Themen zu hinterfragen, etwa zu 9/11, der Geopolitik der NATO oder dem Geldsystem. Sie sind zwar kritisch, im Zweifel aber staatstragend. Weiterlesen

Bitte distanzieren Sie sich!

15. September 2017   —   In der Debatte rund um die Glaubwürdigkeit der Medien hört man häufig ein großes „ja, aber“. Das sei ja alles schön und gut mit den neuen Alternativmedien und den vielen Blickwinkeln, die dort präsentiert werden. Sicher, man wolle die Vielfalt, Kritik am Mainstream sei auch durchaus berechtigt, ABER man müsse doch viele dieser Außenseiter sehr skeptisch sehen. Von manchen habe man sich klar zu distanzieren, wenn man denn weiterhin ernstgenommen werden wolle. Weiterlesen

Fake Reality

5. September 2017   —   Die Debatte um die „Lügenpresse“ ermüdet manchen Beobachter so langsam. Alle Argumente scheinen ausgetauscht, die Kollegen der schreibenden Zunft bleiben uneinsichtig und sehen sich als Opfer eines bösen Rufmords seitens einer pöbelnden Pegida-Fraktion. Letztlich geht es natürlich nicht um isolierte Irrtümer oder einzelne Lügen hier und da, im Sinne von: „Da hat die Bild-Zeitung mal wieder etwas Falsches behauptet und Spiegel Online schlecht recherchiert“. Weiterlesen