9. Dezember 2017 — Seit dem Frühjahr 2016 gehöre ich zum Team der NachDenkSeiten. Ich schreibe hin und wieder Artikel für das Portal und stelle einmal die Woche die „Hinweise des Tages“ zusammen, eine Art Presseschau, die jeden Wochentag ein anderer Redakteur betreut und wo das politische Tagesgeschehen kritisch kommentiert wird. Damit ist es nun leider vorbei. Die Redaktion der NachDenkSeiten teilte mir gestern mit, die Zusammenarbeit mit mir zu beenden. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Zensur
Kontaktverlust oder: Wenn unbequeme Bücher „verschwinden“
Vorbemerkung: Der folgende Text erschien zunächst auf den NachDenkSeiten, wurde dort aber nach einigen Stunden gelöscht. Die Redaktion teilt mit:
An dieser Stelle stand ursprünglich ein Artikel von Paul Schreyer, in dem er sich kritisch mit der Entscheidung einiger Buchhändler auseinandergesetzt hat, die den Spiegel-Bestseller „Kontrollverlust“ von Thorsten Schulte aus dem Regal nahmen. Im Laufe des Vormittags machten uns einige erstaunte Leser darauf aufmerksam, dass Thorsten Schulte ein AfD-Propagandist ist und sein Buch die Ziele und Werte der NachDenkSeiten konterkariert. Dies war uns leider nicht bewusst und wir bedauern diesen Fehler.
Im folgenden nun der verschwundene Text. Am Schluss werde ich die Entscheidung der NachDenkSeiten kommentieren. (Ergänzung 9. November: Die NachDenkSeiten haben ihre Löschung aufgrund zahlreicher Proteste heute rückgängig gemacht. Mehr dazu am Endes des Artikels.)
8. November 2017 — In der Filiale einer großen Buchhandelskette in meiner Heimatstadt ist seit einigen Wochen ein seltsames Schauspiel zu beobachten. Die Bühne ist das gut ausgeleuchtete Regal im Eingangsbereich, in dem die aktuellen Spiegel-Bestseller präsentiert werden. Da stehen sie, die Lieblinge der Buchkäufer: „Erkenne dich selbst“ von Richard David Precht, „Die Kunst des guten Lebens“ von Rolf Dobelli oder „Über den Anstand in schwierigen Zeiten“ von Axel Hacke. Seit allerdings das Sachbuch „Kontrollverlust“ des Autors Thorsten Schulte sich in diesem Herbst fest in der Bestsellerliste etabliert hat, weigert sich die hiesige Buchhandlung hartnäckig, den Titel in das zugehörige Regal zu stellen. Der Platz bleibt dabei nicht etwa leer, sondern wird fortlaufend aufgefüllt mit Büchern, die dem Personal offenbar besser gefallen. Eine Farce, könnte man sagen – doch sie steht für eine Haltung im Land. Weiterlesen
Geschlossene Leserforen bei Spiegel Online und Googles Kampf gegen „giftige“ Kommentare
1. März 2017 — Eine Auswertung zeigt, dass die Kommentierbarkeit von Artikeln bei Spiegel Online in den letzten zwei Jahren massiv zurückgegangen ist. Insbesondere bei heiklen Themen wie Syrien, Afghanistan oder der Flüchtlingskrise bleibt das Leserforum meist ausgeschaltet. Nun äußert sich die Chefredaktion zu den Hintergründen. Derweil arbeitet Google an einer neuen Software. Weiterlesen
Facebook-„Wahrheitsprüfer“ Correctiv verstrickt sich in Widersprüche
24. Januar 2017 — Die Faktenchecker von Correctiv können bislang nicht sagen, nach welchen Kriterien sie „Fake News“ auf Facebook kennzeichnen wollen. Offenbar erfüllen sie damit selbst nicht die Regeln für eine Zusammenarbeit mit Facebook. Weiterlesen
Facebook, „Fake News“ und die Privatisierung der Zensur
18. Januar 2017 — Auf Druck der Politik will Facebook zukünftig Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen lassen und gegebenenfalls deren „Sichtbarkeit reduzieren“. Entsteht nun ein privates Wahrheitsministerium? Weiterlesen
Der Fall Ken Jebsen: Ein journalistisches Lehrstück
8. November 2016 — Fällt der Name Ken Jebsen, dann schrillen bei vielen Menschen die Alarmglocken. Ist das nicht dieser „nach Antisemitismusvorwürfen entlassene frühere RBB-Moderator“ und „neurechte Demagoge“, der „Verschwörungstheorien zum 11. September vertritt“? So oder ähnlich lauten zumindest einige medial häufig verbreitete Einschätzungen. Was ist dran an den Vorwürfen? Fest steht: Mit KenFM betreibt Jebsen eines der mittlerweile erfolgreichsten crowdfinanzierten Medienportale Deutschlands – sein Youtube-Kanal hat mehr Zuschauer als der des WDR, auf Facebook hat sein Portal mehr Likes als die ARD. Weiterlesen
„Mich macht so eine Selbstgefälligkeit sprachlos“
9. September 2016 — Ulrich Teusch ist Journalist, Autor, Professor für Politikwissenschaft und Betreiber eines medienkritischen Blogs. In seinem neuen Buch Lückenpresse – Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten analysiert er die aktuelle Vertrauenskrise der Medien und spürt den tieferliegenden Ursachen nach. Ein Gespräch über Selbstzensur, doppelte Standards und Medien, die vom „Wachhund“ zum „Kampfhund“ mutieren. Weiterlesen
15 Jahre 9/11: Die „vergessenen“ Fakten
7. September 2016 — Die Terroranschläge vom 11. September 2001, für die sich das Kürzel „9/11“ durchgesetzt hat, bleiben für jeden Journalisten und Autoren, der sich kritisch dazu äußert, ein Minenfeld. Auch 15 Jahre danach gilt: Wer Fragen oder Zweifel anmeldet, der wird in der Regel ohne Umschweife oder weitere Debatte zum „Verschwörungstheoretiker“ und damit gleichsam für „verrückt“ erklärt. Die amtliche Sicht auf 9/11 ist zu einem Dogma geworden. Weiterlesen
Der Kampf um die Leserforen
6. Juli 2016 — Einige Leitmedien haben bei Berichten zum Konflikt zwischen der Nato und Russland jüngst kaum noch Leserforen freigeschaltet. Nun äußern sich gegenüber Telepolis erstmals die Chefredakteure von Spiegel Online, FAZ.net und Süddeutsche.de zu den Hintergründen aus ihrer Sicht. Weiterlesen
Die Sache mit den Verschwörungstheorien
4. März 2016 — Sind Verschwörungstheorien immer Unsinn? Und woher kommt eigentlich diese Annahme? Ein Erklärungsversuch Weiterlesen